300 hat geschrieben:
Nur: Woran soll man sich dann halten ob man jetzt wo mitspielt oder nicht?
Nun, ich würde sagen, dass ist ein wenig eine
"Glücksfrage" was natürlich der Begrifflichkeit vom
"Glückspiel" interessante neue Aspekte geben würde!
Tscha, - jetzt aber im Ernst:Ich denke, dass es noch eine Weile dauern wird, bis sich diese Frage gar nicht mehr stellt, weil die "überlebenden Hausverlosungen" allesamt einen integeren und sauberen Ruf haben werden. Insoferne hat der Staat ja im Grunde gar nicht unrecht wenn er sagt: "Wir wollen dieses private herumgewurschtle nicht, wir wollen bei einem so heiklen Thema Profis am Ruder wissen."
Auf einer anderen Plattform wird (nicht ganz ohne Selbstzweck) die Zukunft der privaten Hausverlosung wie eine Mantra vor sich hingemurmelt - wir (auch nicht ganz ohne "Selbstzweck") sehen die Zukunft eher in einer professionellen Veranstaltung von Hausverlosungen.
Meiner Ansicht nach liegen auch die Argumente für unsere Sichtweise auf der Hand.
Bloss im Augenblick nutzt das wenig - denn:1.) Gibt es auch derzeit durchaus - wenn auch wenige - Privatverloser die ihre Sache sehr gut machen. Der hier vertretene Wolfman ist da ein gutes Beispiel, der - ebenfalls auch hier vertretene - Verloser der
http://www.berlin-hausgewinn.at ist auch so ein Beispiel. ...und wenn sich wer der Schwierigkeiten und Belastungen bewusst ist die mit einer Hausverlosung auf ihn zukommen, dann gibts auch in Zukunft keinen Grund warum wir nicht die eine oder andere anständige ->PRIVATE<- Hausverlosung sehen sollten.
2.) Auch die Listung auf der hausverlosungen.ag oder selbst das Gütesiegel der Lottozentrale ist kein Garant dafür, dass es so bleibt wie es ist. Viele private Hausverloser haben mit viel Enthusiasmus und großem Fanfaren-Gedonnere ihre Projekte begonnen, haben sich wochen- oft sogar monatelang kräftig ins Zeug gelegt (soweit das eben für eine Person, als "Nebenjob" möglich ist) nur um dann eher kleinlaut und leise die Segel zu streichen. Und die hausverlosungen.ag genauso wie die Lottozentrale.com können immer nur irgendwie ein Snapshot der momentanen Situation sein.
Ein "Allheilmittel" gibt es nicht - aber ich denke man kann trotzdem einen Tip abgeben:Der "Schlüssel" für die Entscheidung ob ich bei einer Hausverlosung mitmachen würde (aka: Lose kaufen würde) liegt meiner Meinung nach im "Beobachten". Dieser Rat schmerzt natürlich uns Hausverloser, weil wir ja nicht wollen dass unsere Interessenten abwarten, taktieren, überlegen, zögern - sondern dass sie mit Freude und Spass mitmachen und es auch weiter empfehlen.
Aber damit DAS passiert müssen wir (also wir Hausverloser) erst einmal den Boden aufbereiten- raunzen hilft nichts, es liegt an uns! (Und ich kann versichern, dass die Mehrheit von uns sich dieser Situation bewusst ist!)
Also: Abwarten, beobachten, Informationen aus möglichst vielen Quellen einholen - auch wenn es schon stimmt, dass es da nicht wirklich viel an Brauchbarem gibt.... und schauen wie aktiv ein Verloser ist.
Für mich ein Paradebeispiel ist sicher der Wolfman mit seiner Es Turo Fincaverlosung. Es gibt einfach keine Möglichkeit die zu übersehen - und das würde ich schon mal als gutes Zeichen für einen SEHR aktiven & engagierten Verloser sehen!
Beharrlichkeit, Kontinuität, Konsequenz, Innovation, professionelles Auftreten und Handeln .... das sind gute Indikatoren für die Frage nach dem "Yeah!" oder "Nahh".
Begegnet man einer derartig operierenden Hausverlosung stehen die Chancen gut, dass man dort gut aufgehoben ist - aber dann geht's natürlich auch ein wenig los mit der "moralischen Verpflichtung" die man dann auch als Loskäufer irgendwie hat, mitzuhelfen dass diese Hausverlosung ein Erfolg wird und die dazu passende Botschaft im Freundes- & Bekanntenkreis pushen, pushen, pushen!
Hand aufs Herz! Wir können noch so selbstsicher und aktiv und innovativ daher kommen, OHNE der Hilfe durch unsere Teilnehmer könnten wir es wohl auch kaum schaffen. Ich denke aber dass die "Idee der Hausverlosung" es wert ist erhalten zu bleiben, denn - und daran führt am Ende des Tages einfach kein Weg vorbei: Nirgendwo sonst sind die Gewinnchancen so ausgezeichnet.